WeinArt Logo
  • 0
  • Weine
    • Portfolio
      • Rotwein
      • Weißwein
      • Neue Weine
      • Süßweine / Dessertwein
      • Gereifte Weine
      • % Restposten %
      • Alle Weine
    • Top Regionen
      • Burgund
      • Bordeaux
      • Champagne
      • Mosel-Saar-Ruwer
      • Rheinhessen
      • Rheingau
      • Alle Regionen
    • Klassiker
      • Burgund Grand Cru
      • Bordeaux Grand Cru Classé
      • BIG BOTTLES
      • Halbe Flaschen
      • Kabinett
      • GROSSES GEWÄCHS
  • Winzer
  • rare and limited
    • Schatzkammer
      • Burgund
      • Bordeaux
      • Riesling
      • Champagner Raritäten
      • Versteigerungswein
      • Klaus-Peter Keller
      • Keller Kiste "von den Großen Lagen"
      • G-Max Riesling
      • Kollektion: Berg Schlossberg
    • Burgund Grand Cru
      • Montrachet
      • Clos de la Roche
      • Clos de Vougeot
      • Echezeaux
      • Corton
      • Richebourg
      • Bonnes-Mares
      • Musigny
      • Chambertin
      • Romanée-Conti
      • La Tâche
      • Alle Grand Crus
    • Bordeaux Top Jahrgang
      • 2016
      • 2015
      • 2010
      • 2009
      • 2005
      • 2000
      • 1990
      • 1989
      • 1970
      • 1961
    • BIG BOTTLES
      • Magnum (1,5l)
      • Doppelmagnum (3l)
      • Jeroboam (3l)
      • Jeroboam (4,5l)
      • Jeroboam (5l)
      • Methusalem (6l)
      • Imperiale (6l)
      • Salmanazar (9l)
      • Balthazar (12l)
      • Alle BIG BOTTLES
  • Offerte
    • SALE
      • Weine aus Frankreich
      • Weine aus Deutschland
      • % Restposten %
    • Inspiration
      • Château-Fuissé - 97 Punkte
      • Angelo Gaja - Spitzenjahrgang 2001
      • 2019 Riesling Großes Gewächs
      • Unsere Charme(s) Offensive
      • Kirchen & Klöster
      • Moreau Naudet, Chablis
      • Eric Bordelet Apfel- und Birnencidres
      • Weine unter 20 Euro
      • 2012 Bollinger La Grande Année
      • 2018 Wurzelecht GG
      • 2016 Freundstück GG
    • Weingut des Monats
      • Clos de Tart, April 2021
      • Bernhard Huber, März 2021
      • Daniel Wagner, Februar 2021
      • Eva Fricke, Januar 2021
      • Klaus-Peter Keller, November 2020
      • Etienne Sauzet, Oktober 2020
      • Daniel Twardowski, September 2020
      • Nicolas-Jay, August 2020
      • Weingut Geltz-Zilliken, Juli 2020
      • Château de Fuissé, Juni 2020
      • Domaine du Pélican, Mai 2020
      • Château Barbanau, April 2020
      • Domaine Felettig, März 2020
      • Méo Camuzet, Februar 2020
  • Events
  • Magazin
  • Über uns
  • Kellerankauf
  • Merkzettel
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Versandinformationen
  • Impressum
  • Anmelden oder registrieren
  • Ihre Daten
  • Ihre Bestellungen
  • Ihr Merkzettel
 
  • Magazin
  • Ein 1959er Wolfsdarm zum Shakshuka

Ein 1959er Wolfsdarm zum Shakshuka

Hans-Jürgen Teßnow 09.08.2020
1959 Wachenheimer Wolfsdarm Riesling, Dr. Bürklin-Wolf

Am letzten Wochenende haben wir mit unseren Gästen einen fleisch- aber keineswegs freudlosen Abend auf dem Balkon verbracht. Als Hauptgang servierten wir Shakshuka, ein in der Pfanne gegartes Gemüsegericht, dass wir in Israel kennen- und lieben gelernt haben. Es besteht in der Hauptsache aus Paprika, reifen Tomaten, Gemüsezwiebel, Kreuzkümmel, Rohrzucker, Knoblauch, Chili, Koriander und Eiern.

shakshuka-1280x960

Schon seit längerer Zeit wollte ich ausprobieren, wie sich dieses unwiderstehlich köstliche Mahl zu einem reifen Riesling macht. Mutig hatte ich eine meiner ältesten Flaschen in den Kühlschrank gelegt:

1959 Wachenheimer Wolfsdarm Riesling Cabinet Originalabfüllung, Dr. Bürklin-Wolf
1959 zählt zu den besten jemals in Deutschland erzeugten Weinjahrgängen, es gab sehr hohe Mostgewichte ohne jede Edelfäule (Botrytis). Dr. Bürklin-Wolf zählte damals wie heute zur Crème de la Crème im deutschen Weinbau. Nichtsdestotrotz zählte dieser Wolfsdarm (was für ein appetitlicher Name…) schon 59 Lenze und besaß kein höheres Prädikat wie Spät- oder Auslese, sondern war einfach nur eine Originalabfüllung, die man mit dem heutigen Qualitätswein bestimmter Anbaubaugebiete (Q.b.A.) vergleichen kann. Einzig das "Cabinet" auf dem Etikett ist ein Hinweis, dass dieser Wein für würdig befunden wurde, in die Schatzkammer des Weinguts aufgenommen zu werden.

1959-wachenheimer-wolfsdarm-riesling-cabinet-dr-buerklin-wolf-2-1280x960

Ich hatte die Flasche vor einigen Jahren in der Liste eines kleinen Luxemburger Händlers gefunden und wusste natürlich nicht, wie sie bis dahin gelagert wurde. Die Füllhöhe war, wie Sie auf dem Bild erkennen können, noch sehr gut, was das Risikos auf einen müden, oxidierten Wein zu treffen stark verminderte.

Die Farbe des Weins: Ein sehr gesundes Gold/dunkelgelb, am Rand im Glas sogar noch Grünreflexe... zumindest bildete ich mir das ein. Hätte ich den Wein über sein Bouquet schätzen sollen, so hätte ich auf einen sehr guten Jahrgang der 1970er Dekade getippt, eher 1975 als 1971. Erstaunlich lebendig, zarte Kräuterwürze, etwas Honig, Bienenwachs, keinerlei Fehltöne. Die Nase versprach Süße, die sich tatsächlich zu meiner großen Freude auch am Gaumen auf feinste Art und Weise zeigte, unterstützt von reifer Säure und vielschichtigen, würzig-mineralischen Noten. Ein grandioser "kleiner" Riesling, der längst noch nicht am Ende seiner Genussphase angelangt ist. Würdiger Vertreter des Jahrhundertjahrgangs und Zeugnis höchster Weinbaukunst im Hause Dr. Bürklin-Wolf. Ein Gedicht von einem Riesling.

Diese Flasche war für mich der Star des Abends, selbst im Vergleich zum später ausgeschenkten 1989er Château Lynch-Bages, der für mich ganz klar zu den Jahrgangsbesten in Bordeaux zählt.

1989-chateau-lynch-bages-2-1280x960

1989 Château Lynch-Bages, Pauillac
Ich hatte diesen Pauillac direkt nach dem Erscheinen gekauft und seither reift dieser 29 Jahre junge Schatz in meinem Keller. Wahrscheinlich hätte ich ihn länger als eine Stunde dekantieren sollen, denn erst relativ spät zeigte er seine ganze Klasse: Ein Bouquet von Zedernholz, Tabak, etwas Pflaume, deutlich spiegelte er die Charakteristik des reifen Jahrgangs 1989 wieder. Was aber damals nur 12,5% Vol. wie dieser 1989er Lynch Bages hatte, würde bei einem heutigen Jahrgang dieser Güte sicher 14,5% Vol. aufweisen. Am Gaumen geschliffene Tannine und ein dichtes Netz von tabakwürziger Frucht. Ein großer Bordeaux der alten Schule mit Potential für weitere zwei, drei Dekaden.

Autor: Hans-Jürgen Teßnow

Tags
Dr. Bürklin-Wolf
Weinprobe
Lynch-Bages
Pfalz
Bleiben Sie in Kontakt

Melden Sie sich jetzt beim kostenlosen Newsletter von WeinArt an und profitieren Sie regelmäßig von exklusiven Offerten nur für Newsletter-Abonnenten.

WeinArt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Versandinformationen
  • FAQ
  • Impressum
  • Karriere
Unser Versprechen
  • Expertise
    Wir bilden uns seit über 30 Jahren durch regelmäßige Verkostungen ständig weiter. Da wir unser Sortiment in allen Facetten kennen, finden wir für Sie genau, was Sie suchen.
  • Lagerung
    Alle Weine lagern unter perfekten Bedingungen zu 100% im eigenen Gewölbekeller. Dank moderner Klimatechnik können wir die Lagerung engmaschig kontrollieren.
  • Sicherheit
    Auf Basis unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Umgang mit Raritäten bieten wir Ihnen größtmögliche Transparenz und Authentizität unserer angebotenen Weine.
Service und Beratung

Wir beraten Sie persönlich, umfassend und kompetent zu allen Fragen (DE/EN).

  • Telefon
    +49 (0)6722-71080
    Mo-Do: 9-18 Uhr, Fr: 9-13 Uhr
  • E-Mail
    info@weinart.de

Zahlungsarten
  • Paypal
  • Mastercard
  • Visa
  • Rechnung Rechnung
Finden Sie mehr Inspiration
  • Instagram
  • Instagram

* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten

© Copyright 1989 - 2021 | WeinArt Handelsgesellschaft mbH, Winkeler Str. 93, 65366 Geisenheim
Frankreich
  • Weine aus dem Burgund
  • Gereifte Weine aus dem Burgund
  • Burgund Grand Cru
  • Weine aus dem Bordeaux
  • Gereifte Weine aus dem Bordeaux
  • Bordeaux Grand Cru Classé
Deutschland
  • Weine von Mosel, Saar und Ruwer
  • Weine aus Rheinhessen
  • Weine von der Nahe
  • Weine aus der Pfalz
  • Weine aus dem Rheingau
  • Gereifter Riesling aus Deutschland
  • Große Gewächse aus Deutschland
Beliebte Winzer
  • Cheval Blanc
  • Egon Müller
  • Georges de Vogüé
  • Joh. Jos. Prüm
  • Lafite-Rothschild
  • Marquis d'Angerville
  • Méo Camuzet
  • Van Volxem
  • Dr. Loosen
  • Felettig
  • Haut-Brion
  • Klaus Peter Keller
  • Markus Molitor
  • Maximin Grünhaus
  • Moreau Naudet
  • Domaine du Pélican
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.3