Big Bottles

Von der Piccolo mit ihren 0,2 Liter Fassungsvermögen bis hin zur Salomon mit ihren 20 Litern – die Welt der Weinflaschengrößen ist beeindruckend vielfältig. Und verwirrend. Höchste Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen. Nämlich mit einer Übersicht zu den gängigen Flaschenformaten. Ein paar Exoten haben wir für Sie aber natürlich auch parat.       Mehr lesen
619 Artikel gefunden
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 35
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
93 Wine Spectator
1,5 l
Bollinger Special Cuvée Brut
Bollinger, Champagne Bollinger Special Cuvée Brut
127,50 € *
1.5 l (1 l = 85,00 €*)
95 Wine Spectator
1,5 l
2007 Saarburger Rausch Riesling Auslese Goldkapsel
230,00 € *
1.5 l (1 l = 153,33 €*)
93 Wine Spectator
1,5 l
1998 Saarburger Rausch Riesling Eiswein Versteigerung
1.550,00 € *
1.5 l (1 l = 1.033,33 €*)
1,5 l
1989 Saarburger Rausch Riesling Auslese lange Goldkapsel Versteigerung
1.180,00 € *
1.5 l (1 l = 786,67 €*)
96 Wine Spectator
1,5 l
2009 Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese Goldkapsel
227,00 € *
1.5 l (1 l = 151,33 €*)
97 Wine Advocate
1,5 l
2010 Saarburger Rausch Riesling Auslese Goldkapsel
230,00 € *
1.5 l (1 l = 153,33 €*)
95 Wine Advocate
1,5 l
2010 Saarburger Rausch Riesling Auslese lange Goldkapsel
709,00 € *
1.5 l (1 l = 472,67 €*)
94 Mosel Fine Wines
1,5 l
2003 Saarburger Rausch Riesling Beerenauslese Versteigerung
1.425,00 € *
1.5 l (1 l = 950,00 €*)
94 Wine Spectator
1,5 l
2011 Maximin Grünhäuser Abtsberg Riesling Auslese
Maximin Grünhaus, Mosel-Saar-Ruwer 2011 Maximin Grünhäuser Abtsberg Riesling Auslese
79,00 € *
1.5 l (1 l = 52,67 €*)
92 Wine Advocate
1,5 l
2011 Graacher Himmelreich Riesling Auslese Goldkapsel
197,00 € *
1.5 l (1 l = 131,33 €*)
95 Wine Advocate
1,5 l
2011 Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese Goldkapsel
217,00 € *
1.5 l (1 l = 144,67 €*)
96 Mosel Fine Wines
1,5 l
2010 Kanzem Hörecker Riesling Beerenauslese Versteigerung
980,00 € *
1.5 l (1 l = 653,33 €*)
92 Wine Advocate
1,5 l
2012 Dorsheimer Pittermännchen Riesling Auslese Goldkapsel Versteigerung
350,00 € *
1.5 l (1 l = 233,33 €*)
92+ Mosel Fine Wines
1,5 l
2012 Berncasteler Doctor Riesling Spätlese Versteigerung
250,00 € *
1.5 l (1 l = 166,67 €*)
94 Mosel Fine Wines
1,5 l
2012 Wiltinger Braune Kupp Riesling Auslese Goldkapsel Versteigerung
590,00 € *
1.5 l (1 l = 393,33 €*)
96+ Wine Advocate
1,5 l
2012 Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese Goldkapsel
217,00 € *
1.5 l (1 l = 144,67 €*)
2012 Keller - Kiste "von den großen Lagen" (6er OHK)
5.900,00 € *
4.5 l (1 l = 1.311,11 €*)
95 Mosel Fine Wines
1,5 l
2012 Saarburger Rausch Riesling Auslese
Geltz Zilliken, Mosel-Saar-Ruwer 2012 Saarburger Rausch Riesling Auslese
129,00 € *
1.5 l (1 l = 86,00 €*)
1 von 35
Flaschenformate für Wein: Ein Überblick

KURZE HISTORIE DER FLASCHENFORMATE

Bevor wir uns den unterschiedlichen Größen von Weinflaschen widmen, lohnt sich ein Blick in die Geschichte. Schließlich waren genau diese Flaschen lange Zeit gar nicht genormt. Klar, das ist historisch gewachsen. Vor der industriellen Revolution blies man die Flaschen ja mit dem Mund. Exakt normen konnte man da nicht. Wobei sich tatsächlich seit dem 17. Jahrhundert 0,7 Liter als gängigstes Flaschenformat einbürgerte. Leider ist es unklar, wie es dazu kam. Aber immerhin gibt es zwei Thesen.

Zum einen soll der berühmte Dom Pérignon (1638 bis 1715) genau diese 700 Milliliter als durchschnittliche Wein-Verzehrmenge eines männlichen Erwachsenen zum Abendessen ermittelt haben. Zum anderen sollen diese 700 Milliliter der Luftmenge entsprechen, die ein Glasbläser mit seiner Lunge aufnehmen kann. Beide Thesen sind unbestätigt und haben durchaus Mängel. Dom Pérignon wurde nach seinem Tod von anderen Mönchen so manche Handlung posthum angedichtet. Und Glasbläser konnten und können durchaus größere Flaschenformate blasen. Immerhin gab es bereits damals gläserne Weinbehälter mit über 20 Litern Fassungsvermögen.

GEBURSTSSTUNDE DER NORMALFLASCHE

Woher also ausgerechnet die 0,7 Liter als Flaschengröße für Weine kamen, steht in den Genusssternen. Dass es aber recht schnell zu einer Vereinheitlichung kam, ist ohne Zweifel dem Handel geschuldet. Zwar transportierte man Wein bis ins 20. Jahrhundert hinein vorwiegend in Holzfässern. Doch der Handel mit bereits abgefüllten Weinen nahm stetig zu. Dank einer einheitlichen Größe konnte so eine Menge Platz gespart werden. Vor allem auf Schiffen.

Die 0,7 Liter als Flaschenformat etablierten sich schnell überall in Europa. Wobei es da durchaus einen Toleranzwert von 0,65 bis 0,85 Liter gab. Erst 1977 führte man die 750 Milliliter fassende Weinflasche als europaweite Norm ein. Was deutsche Winzer nicht davon abhielt, die Flaschengröße mit 0,7 Litern noch bis zum Jahr 1987 parallel zu verwenden. In der Schweiz und in den Vereinigten Staaten ist sie sogar heute noch zu finden. Wobei sich das Format mit 0,75 Litern Fassungsvermögen inzwischen weltweit als Standardgröße für Wein durchgesetzt hat. Diese Normalflasche wird übrigens auch gerne Bouteille genannt. Sie ist das mit Abstand häufigste Weinflaschenformat der Welt.

Wobei Weinliebhaber gerade bei edlen Gewächsen, die noch Jahre oder gar Dekaden reifen können, gerne auch zu Großformaten greifen. Aus gutem Grund. Denn je größer eine Flasche, desto weniger Luft kann durch den Korken an den edlen Wein gelangen. Mal ganz davon abgesehen, dass bei den Großflaschen nur dunkles Glas zum Einsatz kommt. Das schützt besser vor Licht (UV-Strahlung wirkt sich auf Dauer negativ auf den Geschmack aus) und stabilisiert zudem auch die Temperatur. Einer idealen Reifung steht damit nichts mehr im Weg. Aber zurück zu den unterschiedlichen Flaschenformaten, die wir uns jetzt mal genauer anschauen.

KLEINFORMATIGE WEINFLASCHEN

Wenn wir von klein zu groß gehen, steht am Anfang der Weinflaschengrößen die Piccolo, die mit ihren 0,2 Litern bei den meisten Weinliebhabern wohl keinen allzu großen Stellenwert hat. Die Bezeichnung Piccolo hat sich übrigens Henkell-Freixenet für ihre Sekte im Kleinformat schützen lassen. Unter diesem Namen hat sich allgemein inzwischen aber auch die Größe mit 0,25 Litern etabliert.

Was folgt, ist die Halbflasche mit 0,375 Litern, wie wir sie vor allem für Süßweine kennen. Dieses Format nennt man auch Demi oder Filette. In Deutschland ist der Name Dreiachtel durchaus gebräuchlich, während man die Größe in Österreich als Stifterl kennt. Einige ältere Süßweine findet man nach wie vor noch in einer Halbliterflasche, die im Englischen gerne als Dumpy bezeichnet wird.

VON DER MAGNUM BIS ZUR METHUSALEM

Da wir uns Sondergrößen ganz am Ende widmen, kommt in der chronologischen Format-Reihenfolge jetzt die Bouteille mit ihren 0,75 Litern. Für einfache Weine ist vor allem bei deutschen Winzern durchaus noch die Literflasche üblich. Um auch diese mal genannt zu haben. Die eigentlichen Großformate beginnen dann aber tatsächlich mit der 1,5 Liter fassenden Magnum und der 3-Liter-Doppelmagnum. An dieser Stelle wird es das erste Mal etwas komplizierter. Denn in einigen französischen Regionen haben sich unterschiedliche Bezeichnungen für die verschiedenen Flaschenformate etabliert. Im Burgund und der Champagne nennt man eine Doppelmagnum mit ihren drei Litern zum Beispiel Jéroboam. Benannt nach dem König Jerobeam I, der das israelische Nordreich regierte. In Bordeaux wiederum trug bis 1977 die 4,5-Literflasche den Titel Jéroboam. Seit 1978 versteht man hier unter der Jéroboam allerdings die 5-Liter-Flasche.

Dieser Größenwechsel hat natürlich einen Grund. Denn 1977 schloss sich das Bordeaux dem Burgund und der Champagne bei dem Format mit 4,5 Litern an und nannte es fortan Rhéoboam. Dieses Großformat verdankt seinen Namen Salomons Sohn Rheabeam, der parallel zu Jerobeam als König das israelische Südreich regierte. Bei der Weinflaschengröße mit sechs Litern trennen sich Bordeaux und Burgund bzw. Champagne dann aber wieder. In Bordeaux nennt man dieses Format Impériale. Burgund und Champagne indes bestehen auf die Bezeichnung Methusalem. Damit bleibt man der biblischen Namensgebung treu. Auch wenn Methusalem kein König, sondern der Großvater von Noah war.

RIESIGES FLASCHENFORMAT: SALOMON

Für die Weinflasche mit neun Litern Fassungsvermögen hat sich inzwischen überall die Bezeichnung Salmanazar eingebürgert. Auch hier stand ein biblischer König Namenspate. Salmanassar III. war nämlich der König von Assyrien. Balthasar, der als Teil der Heiligen Drei Könige dem Jesuskind Weihrauch an die Krippe brachte, ist indes der Namenspate für das Flaschenformat zu 12 Litern. Und die 15 Liter sind König Nebukadnezar gewidmet. Nicht zu verwechseln mit dem König aus Verdis Oper „Nabucco“, übrigens. Denn während es beim Wein um Nebukadnezar I. geht, dem König von Babel, bezieht sich die Handlung von Verdis Oper rund um Nebukadnezar II. Was beide Format eint: Die Flaschen sind so schwer, dass das manuelle Ausschenken selbst mit zusätzlich helfenden Händen äußerst schwierig ist. Genau deswegen erfand man sogenannte Dekantiermaschinen, die dabei unterstützen, Großformate automatisch zu händeln.

Die 18-Liter-Größe hat dann wieder zwei unterschiedliche Namen. Während sie im Burgund und in der Champagne nach einem weiteren Trio-Mitglied der Heiligen drei Könige, nämlich Melchior, benannt ist, heißt sie im Bordeaux Goliath. Hier dient dann kein König, sondern der legendäre Riese als Vorbild. Auch passend. Wobei sich für die 18 Liter Melchior, der dem Jesuskind Gold schenkte, als Namensgeber inzwischen selbst im Bordelais durchgesetzt hat. An der Spitze der Großformate steht dann mit 20 Litern Salomon. Hier haben wir es also mit dem gerechten König zu tun, der den ersten jüdischen Tempel in Jerusalem bauen ließ. Nach 20 Litern folgen dann übrigens auch noch 27 Liter (Primat) und 50 Liter (Sovereign) – gekrönt von der 98,5 Liter fassenden Adelaide. Diese drei Formate sind aber echte Raritäten, die man so gut wie nirgends noch nutzt.

GROSSFLASCHEN UND DIE KÖNIGE AUS DER BIBEL

Warum Flaschenformate in Übergröße hauptsächlich biblische Namen haben, ist umstritten. Der 1970 verstorbene Weinautor André Simon stellte einst die These auf, dass die Namen in Anlehnung der Größe und Ehre von mächtigen israelischen Königen zustande kamen. Wobei aber nicht alle Namensgeber auch Könige waren. Fest steht, dass ein Winzer aus Bordeaux im Jahr 1725 erstmals den Titel Jéroboam für eine Sechsfach-Flasche verwendete. Die Begründung: Der König war ein „Mann von großem Wert“ – ebenso wie die großformatige Weinflasche. Dass sich biblische Namen etabliert haben, kann aber auch auf den Dichter Eugene Destuche zurückgehen, der in der Champagne lebte und der die israelischen Könige in seinen Werken regelmäßig erwähnte.

Woher die Namenstradition nun auch kommen mag, fest steht, dass die anderen Großformate erst in den 1940er-Jahren in Frankreich nach und nach benannt wurden. Im Burgund wurde meistens die Bezeichnung aus der Champagne übernommen, das Bordeaux entwickelte derweil halt eigene Begrifflichkeiten. Hier wie dort ist es aber bis heute üblich, Flaschengrößen mit maximal sechs Liter (also Methusalem bzw. Impériale) zu verwenden. Noch größere Formate nutzt man fast nur noch für Marketingzwecke. Oder aber, um Weine darin zu reifen und zu lagern, bis sie in andere Flaschengrößen abgefüllt werden. Bestes Beispiel ist da das 45 Liter fassende Flaschenformat Demijohn, das man auch unter dem Namen Lady Jane kennt. Womit wir jetzt bei ein paar Sondergrößen wären.

SONDERGRÖSSEN BEI FLASCHENFORMATEN

Bei der Demijohn handelt es sich um eine Ballonflasche. Ursprünglich war diese Bezeichnung die spöttische Antwort auf die zwei bis 50 Liter fassende Ballonflasche Dame-Jeanne. Deren Name wiederum geht auf Königin Johanna I. von Neapel und Gräfin der Provence (1326 bis 1382) zurück, die, als sie aus Italien flüchten musste, bei einem Glasbläser Unterschlupf fand. Deswegen trägt die Demijohn halt auch den Beinamen Lady Jane. Diese Ballonflasche kommt gerne noch in Portugal und Spanien für die Reifung von Portwein und Sherry zum Einsatz.

7,5 Liter – und damit zehn Bouteillen – fasst die Narcis. Dieses Flaschenformat wurde erst 2013 zu Ehren des 75. Geburtstages des deutschen Unternehmers Prof. Dr. Dieter Hundt kreiert. Nicht ganz so selten, aber immer noch extrem rar, ist das 2,25 Liter fassende Flaschenformat Marie-Jeanne. Der Name leitet sich von Marie-Jeanne Ozeanne (1734 bis 1786) ab, die zu ihrer Zeit zu den berühmtesten Graveurinnen von Weinflaschen zählte. Bei der Marie-Jeanne handelt es sich um eine adaptierte Bordeauxflasche, die bis Anfang der 1970er-Jahre durchaus verwendet wurde. Heutzutage findet man sie so gut wie nicht mehr.

CLAVELIN: ABT STATT KÖNIG

Und dann ist da natürlich noch die Clavelin mit ihren 0,62 Litern, die ausschließlich im französischen Jura für Vin Jaune zum Einsatz kommt. Nach über sechs Jahren oxidativen Ausbau unter Flor im Holzfass bleiben von einem Liter Vin Jaune nämlich genau 620 Milliliter übrig, wenn der Wein auf die Flasche kommt. So jedenfalls die Legende zu diesem speziellen Maß. Es gibt aber noch eine andere – und zwar weitaus logischere Erklärung. Denn natürlich verdunstet mal mehr, mal weniger Wein während des Ausbaus.

Fakt ist aber, dass bei den Spaniern 0,62 Liter lange Zeit ein gängiges Maß war - und das Jura einige Jahrhunderte unter spanisch-niederländischer Herrschaft stand. Sodass man getrost davon ausgehen kann, dass dieses spezielle Füllvolumen einfach nur historisch gewachsen ist. Die Bezeichnung Clavelin ist indes verbürgt. Denn sie geht auf den Abt Clavelin aus Nevy-sur-Seille zurück, der 30 Flaschen dieser Größe im Jahr 1914 für seinen Vin Jaune bestellte - und zwar mit seinem eingegossenen Namen darauf. Manchmal braucht es eben nur eine gewisse Abnahmemenge, um die Benennung eines Alleinstellungsmerkmals zu beeinflussen. Dafür muss man nicht immer ein biblischer König sein.

Zuletzt angesehen