Die Molitor Ampel
Die Molitor Ampel
Markus Molitor lacht zufrieden über das, was er und sein Team auch bei dieser Lese wieder vollbracht haben. Andere Weingüter sortieren Trauben, bei Molitor werden Beeren sortiert. Und zwar so penibel wie nirgendwo sonst. Die Tauben, die mittels „die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen“ Aschenbrösels Auftritt auf dem Ball ermöglichten, waren bei Molitor in der Ausbildung.
Weiße Kapsel – so sauber und rein damit ins Glas!
Eine weiße Kapsel auf einem Markus Molitor Wein bedeutet, dass der Wein geschmacklich trocken ist. Hier kommt es nicht auf den gesetzlichen Rahmen an, sondern darauf, wie Markus den Wein empfindet. Wenn ein naturgegeben höherer Säuregehalt vorhanden ist, kann ein Molitor-Wein mit weißer Kapsel auch einmal mehr als 9 g/l Restzucker aufweisen. Weiße Kapseln verwendet das Weingut bis zur Qualitätsstufe Auslese. Wie das Bild der Reifestufen zeigt, gilt das aber nur bei vollreifen, gesunden Trauben, nicht für bereits einschrumpfende.
Ob Sie sich für eine 2017er Zeltinger Sonnenuhr Spätlese weiße Kapsel entscheiden, welche feinste, pikante Mineralität versprüht, oder einen der begehrtesten, rarsten und verständlicherweise hochpreisigsten Weißweine der Welt, den Versteigungswein 2016er Bernkasteler Doctor Auslese***, auswählen; Sie werden beim ersten Schluck verstehen, was Markus Molitor-Weine so besonders macht.
Grüne Kapsel – die grüne Welle in alle Richtungen
Die für Weinetiketten zulässigen Begriffe feinherb und halbtrocken klingen für viele Weingenießer*innen wie nichts Halbes und nichts Ganzes und lassen sie hilf- und orientierungslos vorm Weinregal oder vor der Weinliste verharren. Markus Molitor wiederum definiert seine Grüne Kapsel ausschließlich daran, wie sich der Wein präsentiert. Er besitzt stets ein schmeckbares Maß an Süße, welches aber immer von feinster Säure begleitet und so in perfekter Balance gehalten wird.
Alle Einsatzmöglichkeiten stehen Ihnen offen, ob als sommerlicher Aperitif oder als Begleiter kräftiger Geflügel- oder Fischgerichte. Weine wie die 2015er Bernkasteler Badstube Riesling Auslese** grüne Kapsel sagen stets: GO!
Goldene Kapsel – Let the sunshine in
Wenn eine goldene Kapsel einen Molitor-Wein ziert, können Sie sicher sein, dass das komplette Molitor-Team in Weinberg und Keller die Taschen voller Fleißkärtchen hat. Jeder dieser Schätze lohnt das Auffinden. Wäre Homer ein Germane und kein Grieche gewesen, so hätten Jason und die Argonauten das Ziel ihrer Reise an der Mosel gefunden, eben wo das GOLDENE FLIESST. Sie hätten sich an Weinen wie dem 2015 Saarburger Rausch Riesling Beerenauslese berauscht, dessen betörende Süße aus einem Netz von seidiger Frucht und pikanter, kristalliner Säure gewoben ist.
Markus Molitor – Eins mit Sternchen
Vermutlich hat Markus in der Grundschule Lehrkräfte gehabt, die ihm für gelungene Aufsätze anerkennend kleine Sterne ins Heft gemalt haben. Das scheint ihm sehr behagt zu haben, denn bei seinen Weinen arbeitet er nicht mit dem an Mosel, Saar und Ruwer weit verbreiteten System von Goldkapsel und Langer Goldkapsel, sondern mit Sternchen. Bei den Auslesen verteilt er zwei Sterne für Weine, die sich qualitativ deutlich oberhalb regulärer Auslesen befinden und die allerbesten werden mit drei Sternen geadelt. Diese Weine können bei der weißen Kapsel aus vollreifen, bei der grünen Kapsel aus bis zu überreifen und bei der goldenen Kapsel aus überreifen bis rosinenartig eingeschrumpften Beeren bereitet sein.
Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor!
-Markus Molitor
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Schauen Sie sich das Bild mit den unterschiedlichen Reifestadien einer Riesling-Beere an. Links die kerngesunde, pralle, ausgereifte, grüngelbe Beere, die genau das richtige Mostgewicht für erfrischend-leichte Kabinett Weine in sich trägt. Rechts außen das Non-Plus-Ultra an Konzentration: eine vollkommen eingeschrumpfte Rosine, aus der nahezu alles Wasser verdunstet ist, die praktisch nur aus Zucker und Mineralien zu bestehen scheint und mit einem Mostgewicht von mindestens 150° Oechsle der Stoff ist, aus dem in winzigsten Mengen Trockenbeerenauslesen gewonnen werden.
Markus Molitor treibt akribisch die Qualität in Sphären, die nie eine Beere zuvor gesehen hat. Wir haben Jahrgänge erlebt, in denen seine fleißigen Helferinnen und Helfer mehr als zehn verschiedene TBA’s (kurz für Trockenbeerenauslese) ausgelesen haben.
Die Molitor-Ampel
Es gibt Verkehrsampeln, die unseren Straßenverkehr regeln, die Lebensmittelampel, welche den Gehalt an gesundheitsrelevanten Nährstoffen wie Fetten, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz signalisiert und uns zu gesünderer Ernährung anhält… und es gibt die Molitor-Ampel, die uns freie Fahrt auf jeder Tour ins Reich der Weingenüsse bietet. Ebenso wenig wie Markus Molitor sich selbst in vermeidbare Korsettstangen von Reglementierungen und Vorschriften zwängt, zeigt die Molitor-Ampel lediglich die geschmackliche Orientierung seiner Weine an, setzt aber keine Grenzen.