
Bis zum Jahr 2011 bewies Jean-Hubert Delon zusammen mit seiner Schwester Geneviève d’Alton, dass sich Quantität und Qualität nicht ausschließen, sondern sogar bedingen können. Denn mit knapp 100 Hektar gehört das Château Léoville-Las-Cases zu den größten Weingütern in ganz Bordeaux. Und jeder Quadratzentimeter davon ist ein ganz besonderer Schatz.
Schließlich liegen alle Reben innerhalb eines Clos direkt an der Gironde. Sie sind also von einer steinernen Mauer umgeben. Genau die sorgt für ein ganz besonderes Mikroklima im Weingarten, das dank des mit Sand durchsetztem Kiesbodens eh schon mit einem vorzüglichen Terroir gesegnet ist. Genau deswegen ziert auch die Clos-Eingangspforte das Etikett des Grand Vins – und eben nicht, wie sonst überall in Bordeaux üblich, das Château selbst.
CLOS DU MARQUIS – EINE KLASSE FÜR SICH
Geneviève d’Alton hat sich inzwischen aus dem Weingut zurückgezogen. Die Leitung obliegt jetzt allein Jean-Hubert Delon. Ihm ist es übrigens zu verdanken, dass aus dem Zweitwein Clos du Marquis ein eigenständiges Gewächs wurde. Aus gutem Grund. Denn die Qualität konnte hier dank Ertragsreduktion im Weingarten und Selektion im Kelterhaus derart gesteigert werden, dass das Gewächs manch anderem Grand Vin den Rang abzulaufen drohte. Außerdem stammen die Trauben für den Clos du Marquis aus einem Teil des Clos mit gänzlich anderem Boden. Was dann auch für einen ganz eigenen Charakter sorgt.
Was das erste Gewächs und den Clos du Marquis eint, ist die Rebsorte Cabernet Sauvignon als dominierenden Part in der Cuvée – begleitet von Merlot, Cabernet Franc und in manchen Jahren auch einem klitzekleinen Anteil Petit Verdot. Beide Weine brillieren mit ihrer schwungvollen Kraft und ihrer ebenso präzisen wie tiefgründigen Struktur und frischen Lebendigkeit. Der Grand Vin ist dabei feingliedriger und einen derart festen Körper, dass er erst nach mindestens einer Dekade erst sein wahres genussvolles Wesen zeigt. Der Clos du Marquis ist indes früher zugänglich und macht einen eher verspielten und lebhaft tänzelnden Eindruck am Gaumen.
NEUER ZWEITWEIN VON CHÂTEAU LÉOVILLE-LAS-CASES
Als Zweitwein führte Delon im Jahr 2007 dann übrigens den Le Petit Lion du Marquis de Las- Cases ein. Benannt nach den steinernen Löwen, die die Clos-Pforte flankieren. Damit der Petit Lion schon sehr früh zugänglich ist, dominiert Merlot die Cuvée. Die Rebsorte verleiht dem Gewächs einen sehr samtigen Charakter mit schönen Anklängen von Pflaumen. Er bildet den idealen Einstieg in die hochwertige Geschmackswelt von Château Léoville-Las-Cases.
Land: | Frankreich |
Region: | Bordeaux |