Ganz oben – in der kleinen elitären Spitzengruppe der "Premier Grand Cru Classé A" – stand 1954 der Name Château Cheval Blanc – und nach jeder Überprüfung, die ein Mal pro Jahrzehnt stattfinden muss, blieb er genau dort.
100 Punkte sind wahrlich keine Seltenheit
Auch die internationale Weinkritik ist sich ausnahmsweise völlig einig. Um nur ein Beispiel von vielen zu nennen: In den letzten 15 Jahren erhielt Cheval Blanc fünf Mal die Traumnote 100 von Robert Parker's Wine Advocate. Und was ist nun der Kern eines jeden Cheval Blanc? "Qualität ist das Minimum, was man erwarten kann, wenn man einen Wein dieser Preisklasse kauft. Wir arbeiten ausschließlich an der individuellen Identität unseres Weins", so Pierre-Olivier Clouet, der technische Direktor des Weinguts.
25 oder 35 Jahre? Aber sicher!
Identität ist in Frankreich unabänderlich mit dem Begriff Terroir verwoben: Die Reben stehen nicht wie üblich im Saint-Émilion auf Kalkstein, sondern auf Ton- und Kieselböden. Und anders als die Nachbarn verwendet Cheval Blanc einen hohen Anteil Cabernet Franc für seine Cuvée. Das Ergebnis ist Unverwechselbarkeit und eine mehr als beeindruckende Langlebigkeit der Weine: Nicht wenige Jahrgänge können – und sollten! – 25 bis 35 Jahre bis zum ersten Schluck aufgehoben werden.
Land: | Frankreich |
Region: | Bordeaux |