Unsere Auswahl an Frühlingsweinen

Wie heißt das Paradies, das direkt an der Tür beginnt? Der Garten, möge er auch noch so klein sein. „Gärtnern ist keine Frage von Renommee oder Reichtum, Gärtnern ist ein Lebensstil,“ sagte die berühmte englische Gartenlady Beth Chatto (1923-2018). WeinArt, Lebensart, Naturliebe: Das passt! Dürfen wir vorstellen: Unsere liebsten Weine zum Frühlingsbeginn! Zum Trinken im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse.
Für alle Bestellungen: Ein Tütchen Pflanzensamen – lassen Sie’s blühen!
Wir laden Sie zu einem sensorischen Spaziergang durch sechs Weingärten ein:
2017 Brauneberger Klostergarten*** Pinot Noir Q.b.A. trocken, Markus Molitor
Unter dem Kirschbaum Wein trinken
Ein Schluck Klostergarten und schon fühlen wir uns unter einem Kirschbaum liegend und süße, rote Früchte essend. Der Pinot Noir ist reintönig, präzise, säurefein und mundfüllend, satt zugleich. Er gibt das Schiefer-Terroir herausragend wieder und bleibt lange am Gaumen. Einst arbeiteten auf den steilen Hängen des „Brauneberger Klostergarten“ Franziskanerinnen vom nahe liegenden Kloster Filzen, daher der Name.
2019 Ürziger Würzgarten Riesling Spätlese weisse Kapsel, Markus Molitor
Ein leuchtend roter, impulsiver Garten
Der Riesling wurzelt im Würzgarten in einzigartigen leuchtend rotem Schieferverwitterungsgestein. Sie – Reben wie Gärtner:innen – halten sich fest, bei bis zu 80 % Steigung. Die Weingärten klettern von 110 auf bis zu 320 Metern Höhe ü.n.N., wie in einem Amphitheater. Die Trauben für diese Riesling Spätlese sind auf den Punkt gereift. Der Wein zeigt feine Feuersteinnoten, sehnig, mineralisch, ausdrucksstark, würzig und einfach wunderbar.
2014 Ürziger Würzgarten Riesling Spätlese Goldkapsel Versteigerung, Dr. Loosen
Der Garten des Herrn Wurzegard
Ürzig, Würzig? Nur ein W trennt die beiden Worte, den Dorf- und Lagennamen, voneinander. Doch Nein, es war der Erbpächter „Godefridus filius Th. Wurzegard“, nach dem die Lage benannt ist. Diese grandiose, gereifte Versteigerungs-Spätlese bietet kristallklare Pfirsich- und Aprikose-Noten sowie allerfeinste Süße, die durch präzise, pikante Säure vorbildlich in Zaun, Pardon, im Zaum gehalten wird. Ein wunderbares Gartenglück von der Mosel!
Wandertipp: Der „(W)ürziger Berpfad“ beginnt am Weinort Ürzig, durchquert durch die Weinlage, verläuft durch ein Stück Wald und führt zu einem Rosen- und Gewürzgarten, der ab Juni gewiss besonders schön ist.
2021 Forst JESUITENGARTEN Riesling Grosses Gewächs Q.b.A. trocken, Bassermann-Jordan
Pflücke mir einen Traubenstrauß!
Das Jugendstil-Etikett mit leicht bekleideter Dame, das Haupt umkränzt von Weinreben, in der Hand einen Trauben-Blätter-Strauß mit wehendem Band. Eine Ode an den Herbst, aber auch im Frühling ein Hingucker. Der junge Riesling von Bassermann-Jordan duftet rauchig-kräuterwürzig. Am Gaumen zupackend, glasklar, salzig und facettenreich. Unwiderstehlich mit großem Potential! Die Weinlage, eine der besten der Pfalz, nimmt Bezug auf das Jesuitenkloster in Neustadt an der Weinstraße.
2019 Bourgogne Hautes-Côtes de Beaune Blanc Jardin du Calvaire, Etienne Sauzet
Der Oster-Wein
Das französische Wort „Calvaire“ bedeutet Kreuzigungsgruppe, Bildstock oder Martyrium. Jesus Christus am Kreuz, darunter seine trauernde Mutter und die Jünger – die Osterszene. In der Weinlage „Garten der Kreuzigungsgruppe“ wuchs dieser Chardonnay. In der Nase zarte Muskatnoten, Limettenschale, florale Anklänge. Mittlerer Körper, zart vom Holz geküsst, elegant. Ein Einstieg in die Welt feiner Burgunder-Chardonnays! Auferstehung garantiert.
***
2016 Jurançon Les Jardins de Babylone Moelleux, Dagueneau & Guy Pautrat
Die hängenden Gärten des Südwestens
„Die hängenden Gärten von Babylon“ zählten zu den sieben Weltwundern der Antike. Wie sie aussahen und ob es sie wirklich gab, darüber wird bis heute spekuliert. Doch die drei Hektar große Weinlage, in der Nähe von Pau im Jurançon ist unumstritten wahrhaftig! Ein eindrucksvoller, seltener Dessertwein mit intensiven Waldhonig-Noten, Duft nach Rosinen und getrockneten Kräutern. Am Gaumen geballte, konzentrierte Frucht. Ein wild-aromatischer Garten, an dem man lange Freude hat!
Goodie
Zu jeder Bestellung – ob Frühlings-Favoriten oder andere Weine – legen wir Ihnen eine kleine Bienenwiese der Zukunft bei. In der WeinArt Seed-Bomb ruhen die hoffentlich bald keimenden Samen von beispielsweise Alexandrinerklee, Phacelia, Blaue Lupine.